Der Werkstoff ist ein nicht rostfreier Kohlenstoffstahl. Solch ein Stahl hat immer noch die feinste Schärfbarkeit und die besten Schneideigenschaften für handgeführte Holzbearbeitungswerkzeuge.
Sie werden erstaunt sein über die Schärfe und Schnitthaltigkeit.
Die Spaltaxt hat den großen Schneidenwinkel eines Spalthammers. Sie bleibt damit praktisch nicht im Holz stecken. Mit Wendenase zum Heranziehen oder Wenden von Holzstücken.
Um Rost vorzubeugen ist die Spaltaxt mit Leinöl geschützt. Sie kann von Zeit zu Zeit, und speziell wenn sie für längere Zeit nicht benutzt werden soll, jederzeit mit einem öligen Lappen abgerieben werden.
Die neue Stielbefestigung sorgt für einen absolut sicheren Sitz des Kopfes. Durch die geschraubte Klemmung ist ein Nachspannen, im Falle dass der Stiel sich wegen starkem Austrocknen lockern sollte, einfach und jederzeit möglich. Zusätzlich gibt es noch eine Querschraube die den Kopf auch dann noch fest am Stiel hält wenn alle vier Schrauben der Klemmung gelöst sind.
Diese Stielbefestigung ermöglicht auch das sehr einfache und schnelle Tauschen des Stieles (auch wenn es normalerweise nicht mehr nötig ist)
Die mit dem Kopf aus einem Stück geformte Aufnahme des Stieles schützt ihn gleichzeitig sehr effektiv vor Beschädigungen bei Fehlschlägen.
Das Eschenholz des Stieles liegt gut in der Hand und ermöglicht durch seine schwingungsdämpfenden Eigenschaften gelenkschonendes Arbeiten.
Der "Spalthammerteil" passt formschlüssig in den Werkzeugkopf. Mit einer großen Zentralschraube wird er arretiert, sodaß sie ihn jederzeit mit einem 19mm Steckschlüssel oder Ringschlüssel ausbauen können.
Die Kunststoffschlagfläche dieses Spalthammers erlaubt das Eintreiben von Stahlkeilen ohne das Risiko von herumfliegenden Stahlsplittern.
Ich empfehle allerdings keine Stahlkeile. Diese sind schwer, unhandlich und die Kunststoffschlagfläche des Spalthammers wird dadurch zum Verschleißteil.
Bei der Verwendung von Kunststoff-Fällkeilen oder von Alu-Keilen mit Holzeinsatz entsteht praktisch kein Verschleiß und das Arbeiten damit ist aufgrund des geringen Gewichtes viel angenehmer.
Der Werkstoff ist ein nicht-rostfreier Kohlenstoffstahl. Solch ein Stahl hat immer noch die feinste Schärfbarkeit und die besten Schneideigenschaften für handgeführte Holzbearbeitungswerkzeuge.
Sie werden erstaunt sein über die Schärfe und Schnitthaltigkeit.
Um Rost vorzubeugen ist der Spalthammer mit Leinöl geschützt. Er kann von Zeit zu Zeit, insbesondere wenn er für längere Zeit nicht benutzt werden soll, wieder mit einem öligen Lappen abgerieben werden.
Die neuartige Stielbefestigung sorgt für einen absolut sicheren Sitz des Kopfes. Durch die geschraubte Klemmung ist ein Nachspannen, falls der Stiel sich infolge starken Austrocknens lockern sollte, einfach und jederzeit möglich. Zusätzlich gibt es noch eine Querschraube die den Kopf auch dann noch fest am Stiel hält, wenn alle vier Schrauben der Klemmung gelöst sind.
Diese Stielbefestigung ermöglicht auch das sehr einfache und schnelle Tauschen des Stieles (auch wenn dies normalerweise nicht mehr nötig ist).
Die mit dem Kopf aus einem Stück geformte Aufnahme des Stieles schützt den oberen Bereich des Stieles sehr effektiv vor Beschädigungen bei Fehlschlägen.
Der Spalthammer bleibt mit dem großen Keilwinkel praktisch nicht im Holz stecken. Mit Wendenase zum Heranziehen oder Wenden von Holzstücken.
Das Eschenholz des Stieles liegt gut in der Hand und ermöglicht durch seine schwingungsdämpfenden Eigenschaften gelenkschonendes Arbeiten.
Im Lieferumfang sind ein lederner Schneidenschutz und das Werkzeug enthalten.